 
                    Die Bauzeremonie der Fabrik für Siliziumkarbid-basierte Halbleiterkernkomponenten begann
Shenyang SternenlichtFortschrittlichCeramics beginnt mit der Erweiterung seines Halbleiter-Ökosystems mit neuen Produktionsanlagen
Shenyang Starlight Advanced Ceramics Co., Ltd., Chinas führender Hersteller von fortschrittlichen Siliziumkarbid-Brennhilfsmitteln, gegründet 1995 durch ein wegweisendes deutsch-chinesisches Joint Venture mit der Fine Technical Ceramics GmbH, gab heute einen strategischen Schritt in die Integration der Halbleiter-Lieferkette bekannt. Das Unternehmen begann am 10. Juni 2025 mit dem Bau seiner Produktionsanlage für Halbleiter-Kernkomponenten und seiner CVD-Werkstatt (Chemical Vapor Deposition). Dies markiert eine transformative Phase in seiner drei Jahrzehnte währenden Reise technologischer Innovation.
Überblick über die strategische Expansion
Dieses 350 Millionen US-Dollar teure Investitionsprojekt unterstreicht das Engagement von Shenyang Starlight für die vertikale Integration in der Halbleiterfertigung:
- Kernkomponentenanlage: Spezialisiert auf die Massenproduktion von hochreinen Siliziumkarbidteilen für die Waferhandhabung, das Wärmemanagement und Prozesskammern. 
- CVD-Werkstatt: Spezialisiert auf fortschrittliche Siliziumkarbidbeschichtungen für Halbleitergeräte, einschließlich plasmabeständiger und korrosionsbeständiger Schichten. 
- Integriertes F&E-Zentrum: Unterbringung hochmoderner Materialanalyselabore und Prozesssimulationssysteme. 
Technische Möglichkeiten
Die neuen Einrichtungen werden die bisherigen Stärken von Shenyang Starlight nutzen:
- Materialkompetenz: 30 Jahre Erfahrung in der Produktion von RSiC (rekristallisiertes Siliziumkarbid) und NSiC (nitridgebundenes Siliziumkarbid) 
- Qualitätserbe: Chinas erster ISO 9001-zertifizierter Hersteller von Siliziumkarbidöfen (2002) 
- Präzisionstechnik: Bearbeitungsgenauigkeit von unter 0,01 mm bei Komponenten in Halbleiterqualität nachgewiesen 
- Globale Anerkennung: 35 % Exportanteil in über 20 Ländern (laut Zolldaten von 2024) 
Einrichtungsspezifikationen
- Halbleiterkomponentenwerk 
- Reinraumstandards: Umgebungen der ISO-Klassen 5–7 
- Produktionskapazität: Über 50.000 Präzisionsteile jährlich 
Schlüsselprodukte:
- 12-Zoll-Waferträger (450 mm Außendurchmesser) 
- CVD/CVI-Prozessrohre 
- Kantenringkomponenten für Ätzanlagen 
CVD-Beschichtungs-Workshop
Abscheidungstechnologien: PECVD-, LPCVD- und ALD-Funktionen
- Beschichtungsleistung: 
- ≤0,05 μm Oberflächenrauheit 
- Beschichtungen mit einer Reinheit von 99,999 % 
- Haltbarkeit von über 10.000 Zyklen 
Auswirkungen auf die Branche
Diese Erweiterung geht auf kritische Anforderungen der Lieferkette ein:
- Lokalisierung: Reduzierung der Abhängigkeit von importierten Halbleiterkomponenten um 40 % 
- Technische Durchbrüche: Entwicklung proprietärer hochentropischer Siliziumkarbidbeschichtungen 
- Nachhaltigkeit: Implementierung geschlossener Materialkreislaufsysteme 
F&E-Zusammenarbeit
Das Projekt baut auf bestehenden Partnerschaften mit:
- Tsinghua-Universität: Gemeinsame Entwicklung KI-gesteuerter Prozessoptimierungssysteme 
- Northeastern University: Erweiterte thermische Spannungsmodellierung für großformatige Komponenten 
- CAS Institutes: Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe der nächsten Generation 
Projektzeitplan
- Juni 2025: Fertigstellung des Fundaments 
- Q4 2025: Geräteinstallation 
- Q2 2026: Pilotproduktion 
- 2027: Volllastbetrieb 
Führungsperspektive
"Diese Erweiterung repräsentiert unsere Entwicklung vom Ofenspezialisten zum Architekten für Halbleiterlösungen," erklärte der Vorsitzende Herr Liu Changchun. "Durch die Integration von CVD-Fähigkeiten mit Präzisionsfertigung sind wir in der Lage, komplette Subsystemlösungen für 3-nm-Knotenfabriken zu liefern."
Marktpositionierung
Die Initiative steht im Einklang mit Chinas Zielen zur Selbstversorgung mit Halbleitern und zielt auf Folgendes ab:
- 25 % Marktanteil bei inländischen Siliziumkarbid-Komponenten bis 2028 
- 50 % kürzere Lieferzeiten für fortschrittliche Siliziumkarbidbeschichtungen 
- 30 % Kostenvorteil gegenüber importierten Alternativen 
Nachhaltigkeitsverpflichtungen
- Energieeffizienz: 40 % reduzierter Stromverbrauch durch Abwärmerückgewinnung 
- Emissionskontrolle: 99,9 % Partikelfiltration in CVD-Prozessen 
- Materialausnutzung: Über 95 % Ausbeute durch KI-optimierte Bearbeitung 

                    Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)                
                
             
                         
                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                        