
2025 China Internationale Ausstellung für Pulvermetallurgie, Hartmetall und Hochleistungskeramik
2025-03-13 13:28
Shenyang Starlight Advanced Ceramics Co., Ltd. glänzt auf der China International Powder Metallurgy, Cemented Carbide and Advanced Ceramics Exhibition 2025
Die China International Powder Metallurgy, Cemented Carbide and Advanced Ceramics Exhibition 2025, die vom 10. bis 12. März in Shanghai stattfand, diente Branchenführern als globale Bühne, um Innovationen zu präsentieren, Ideen auszutauschen und Kooperationen zu fördern. Zu den herausragenden Teilnehmern zählte Shenyang StarLight Advanced Ceramics Co., Ltd. (SSTC), ein Vorreiter in der Herstellung von Hochleistungskeramik. Mit seinen hochmodernen Exponaten aus Siliziumkarbidkeramik und dem proaktiven Austausch mit Kunden und Kollegen festigte SSTC nicht nur seine führende Position in diesem Bereich, sondern gewann auch wertvolle Einblicke in neue Branchentrends.
Eine Plattform für Innovation: Präsentation herausragender Leistungen im Bereich Siliziumkarbid
Im Mittelpunkt der SSTC-Präsentation stand die Präsentation von Hochleistungskeramiken aus Siliziumkarbid, einem Material, das für seine außergewöhnliche thermische Stabilität, mechanische Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Da Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der globalen Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind Siliziumkarbidkeramiken in Branchen wie der Halbleiterfertigung, der Luft- und Raumfahrt, den erneuerbaren Energien und der chemischen Verarbeitung unverzichtbar geworden.
Am Stand von SSTC wurde eine breite Palette an Produkten auf Siliziumkarbidbasis präsentiert, darunter:
Reaktionsgebundene Siliziumkarbidkomponenten: Kundenspezifisch gefertigte Teile für extreme Umgebungen, wie beispielsweise Dichtungsringe und Düsen, die Temperaturen von über 1.600 °C standhalten.
Siliziumkarbid-Halbleitersubstrate: Hochreine Wafer, maßgeschneidert für die Leistungselektronik der nächsten Generation, um der wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) und 5G-Infrastruktur gerecht zu werden.
„Fortschrittliche Wärmemanagementsysteme“: Leichte, hitzebeständige Siliziumkarbid-Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt, die im Vergleich zu herkömmlichen Materialien eine um 40 % verbesserte Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
Um die Besucher stärker einzubinden, präsentierte das SSTC interaktive 3D-Modelle und Live-Demonstrationen seiner Produktionsprozesse. Ein Highlight war eine Echtzeitsimulation der Leistung von Siliziumkarbidkeramik in einem gasgekühlten Hochtemperaturreaktor (HTGR), die bei Vertretern des Energiesektors auf großes Interesse stieß.
Brücken bauen: Kundenbindung und Zusammenarbeit
Die Messe bot SSTC eine hervorragende Gelegenheit, mit bestehenden und potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. An drei Tagen traf sich das Team des Unternehmens mit über 60 Branchenvertretern, darunter OEMs, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Einkaufsleitern aus 15 Ländern. Zu den wichtigsten Interaktionen zählten:
„Strategische Partnerschaften in der Halbleiterfertigung“: SSTC hat eine vorläufige Vereinbarung mit einem führenden europäischen Hersteller von Halbleiterausrüstung zur gemeinsamen Entwicklung von Siliziumkarbidkomponenten mit extrem wenigen Defekten für die 3-nm-Chipfertigung unterzeichnet.
Kundenspezifische Lösungen für erneuerbare Energien: Ein in den USA ansässiges Solartechnologieunternehmen forderte maßgeschneiderte SiC-Tiegel für die Herstellung von Siliziumbarren an und verwies dabei auf den Ruf von SSTC hinsichtlich seiner Haltbarkeit unter zyklischen thermischen Belastungen.
Erweiterung des After-Sales-Supports: Mehrere Kunden aus Südostasien lobten die jüngsten Verbesserungen des globalen Logistiknetzwerks von SSTC, die die Vorlaufzeiten im Vergleich zum Jahr 2023 um 30 % verkürzten.
„Die Qualität der Gespräche hat unsere Erwartungen übertroffen“, sagte Dr. Li Wei, Chief Technology Officer von SSTC. „Viele Kunden würdigten unsere Fähigkeit, Präzision und Skalierbarkeit in Einklang zu bringen – ein entscheidender Vorteil angesichts des zunehmenden Wachstums von Branchen wie Elektrofahrzeugen und Wasserstoffenergie.“
Von Kollegen lernen: Branchentrends erkunden
Während am SSTC-Stand reges Treiben herrschte, widmete sich die Delegation des Unternehmens auch der Begutachtung der Innovationen auf der gesamten Ausstellungsfläche. Zu den wichtigsten Erkenntnissen der Aussteller von Wettbewerbern und Kollegen zählten:
Durchbrüche in der additiven Fertigung: Die Demonstration des laserbasierten 3D-Drucks für komplexe Keramikgeometrien durch ein deutsches Unternehmen inspirierte SSTC dazu, hybride Fertigungstechniken für seine RBSC-Linie zu erforschen.
Initiativen zur Nachhaltigkeit: Mehrere europäische Aussteller stellten kohlenstoffarme Sintertechnologien vor, die mit der laufenden Forschung und Entwicklung des SSTC im Bereich energieeffizienter Ofendesigns übereinstimmen.
Digital Twin Integration: Der Einsatz KI-gesteuerter vorausschauender Wartung für Keramikkomponenten durch ein japanisches Unternehmen veranlasste SSTC, seine eigene Industrie 4.0-Roadmap zu beschleunigen.
Darüber hinaus besuchte das SSTC-Team technische Seminare zu Themen wie Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen (CMCs) für Hyperschallfahrzeuge und der Rolle von Hochleistungskeramik in Kohlenstoffabscheidungssystemen. Diese Erkenntnisse sollen in die Produktentwicklungsstrategie des Unternehmens für 2026 einfließen.
Marktausblick und strategische Positionierung
Die Ausstellung unterstrich das rasante Wachstum des globalen Marktes für Hochleistungskeramik, der bis 2030 voraussichtlich 16,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird (CAGR 6,8 %). Für SSTC bleibt Siliziumkarbid ein Eckpfeiler seines Wachstumsplans, insbesondere in den Märkten im asiatisch-pazifischen Raum, wo die Einführung von Elektrofahrzeugen und die Modernisierung der Infrastruktur die Nachfrage ankurbeln.
Die Herausforderungen bleiben jedoch bestehen. Steigende Rohstoffkosten und geopolitische Unsicherheiten in der Lieferkette dominierten die Podiumsdiskussionen. SSTC bekräftigte daraufhin sein Engagement für vertikale Integration und plant, bis zum vierten Quartal 2025 eine neue Anlage zur Synthese von Siliziumkarbidpulver in Shenyang in Betrieb zu nehmen. Diese Investition von 20 Millionen US-Dollar soll die Abhängigkeit von importierten Vorprodukten verringern und gleichzeitig die Chargenkonsistenz verbessern.
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)