Kooperationsprojekte der Regierung von Shenyang

Shenyang StarLight New Materials schmiedet strategische Partnerschaft mit lokaler Regierung, um die SiC-Industrie 4.0 voranzutreiben

Shenyang StarLight New Materials Co., Ltd., ein landesweit tätiges Unternehmen, spezialisiert auf Siliziumkarbid-Lösungen, hat seine Führungsposition durch eine bahnbrechende Kooperationsvereinbarung mit der Stadtverwaltung von Shenyang am 10. August gefestigt. Ziel dieser strategischen Allianz ist die Gründung des ersten SmartSiliziumkarbidIndustriecluster bis 2027, wobei das Unternehmen auf der technischen Expertise aus drei Jahrzehnten seines Mutterunternehmens Shenyang StarLight Technical Ceramics aufbauen kann.

Tradition trifft Innovation

Das aus StarLight Technical Ceramics (gegründet 1995) hervorgegangene Spin-off-Unternehmen StarLight Advanced Materials (gegründet 2019) hat Pionierarbeit bei der Entwicklung von Halbleiter-SiliziumkarbidHerstellung durch:

Multi-Forming-Technologien: Beherrschung von 6 fortschrittlichen Formgebungsverfahren, darunter isostatisches Pressen (Dichte >3,1 g/cm³) und 3D-Druck für komplexe Geometrien

Ultrapräzise Bearbeitung: Erreichen einer Bearbeitungsgenauigkeit von 0,01 mm durch selbst entwickelte Pulversysteme mit einer Reinheit von 4N+

IP-Portfolio: Besitz von 5 Erfindungspatenten und über 20 Gebrauchsmustern, insbesondere der kosteneffizienten Herstellungsmethode (CN119954516A), die den Energieverbrauch um 38 % senkt.

silicon carbide

Kollaborativer Entwurf

Auf dem zweitägigen Symposium wurden vier Schlüsselinitiativen vorgestellt:

  1. Smart Manufacturing Hub: Eine gemeinsame Investition von 800 Millionen Yen zur Integration KI-gesteuerter Qualitätskontrollsysteme in 12 Produktionslinien bis zum dritten Quartal 2026

  2. F&E-Ökosystem: Gemeinsame Gründung eines Instituts für Halbleiterkeramik mit der Shenyang University of Chemical Technology mit Schwerpunkt auf: Defekterkennungsalgorithmen für 8-Zoll-Wafer

  3. Kohlenstoffarme Sinterverfahren (<1.650 °C)

  4. Talent Pipeline: Staatlich geförderte Berufsbildungsprogramme sollen ab 2026 jährlich über 500 Techniker in der additiven Keramikfertigung ausbilden

  5. Modell der Kreislaufwirtschaft: Entwicklung geschlossener Recycling-Kreislaufsysteme fürSiliziumkarbidMahlabfälle, mit dem Ziel einer 95%igen Materialwiederverwendung

Marktexpansionsstrategie

  1. Im Einklang mit Chinas 14. Fünfjahresplan für fortschrittliche Materialien wird die Partnerschaft die Durchdringung folgender Märkte beschleunigen:

  2. EV-Leistungsmodule: Skalierung der Produktion von ultrahoher Wärmeleitfähigkeit (490 W/m·K)SiliziumkarbidSubstrate für 1.200 V+-Anwendungen

  3. Grüner Wasserstoff: Einsatz korrosionsbeständigerSiliziumkarbidKomponenten in PEM-Elektrolyseuren durch Partnerschaften mit Sinopec

  4. Space Tech: Bereitstellung von strahlungsgehärtetenSiliziumkarbidKeramik für Satellitenantriebssysteme im Rahmen von CNSA-Verträgen

Nachhaltigkeitsverpflichtungen

Die Vereinbarung sieht eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 30 % bis 2028 vor, und zwar durch:

  1. Einführung der wasserstoffunterstützten Sintertechnologie

  2. Installation von 20-MW-Solaranlagen auf den Dächern von Produktionsstandorten

  3. Digitale Zwillingssysteme optimieren den Wasserverbrauch (Ziel: 3,5 Tonnen proSiliziumkarbidBarren)

Führungsperspektiven

Herr Liu, CEO von StarLight New Materials, betonte: „Diese Zusammenarbeit geht über die herkömmlichen Beziehungen zwischen Regierung und Unternehmen hinaus. Wir gestalten gemeinsam ein Innovationsökosystem, in dem kommunale Ressourcen unsere Kernkompetenzen im Bereich der Keramik für extreme Umgebungen verstärken.“

Shenyangs Bürgermeister Li Wei bekräftigte: „Die Transformation von "StarLight von einem traditionellen Hersteller zu einem Kraftpaket für geistiges Eigentum ist ein Beispiel für unseren Plan zur industriellen Modernisierung. IhreSiliziumkarbidDie Vision 4.0 passt perfekt zu Shenyangs Ambition, bei hochwertigen Ausrüstungsmaterialien führend zu sein."

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
  • This field is required
  • This field is required
  • Required and valid email address
  • This field is required
  • This field is required